Gemeinsam Online Musizieren
Die Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen verfügt seit Anfang 2021 über einen virtuellen Musikraum in dem Musiker und Sänger gemeinsam Musik machen können. Mit einem noch nie da gewesenen Angebot an Online-Korrepetition, Workshops und Jamsessions steigt die Musikschule in die Online-Welt des gemeinsamen Musikmachens weit über den Online-Unterricht hinaus ein und bringt dadurch Menschen zusammen. Weitere Infos auf www.luebecker-musikschule.de oder unter Tel. 0451 583 448 50.
Professionelle Korrepetition im virtuellen Musikraum der Musikschule auf Jamulus
für Gesangs- und Instrumentalschüler*innen der Lübecker Musikschule
mit Jelizaveta Vasiljeva, Klavierbegleitung (ab dem 24.2.2021)
Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr
Voraussetzung: Klaviernoten für die Klavierbegleiterin
mit Ulf Dressler, Laute & Theorbe (Musik der Renaissance und des Barock)
Dienstag: 15.00 bis 18 Uhr
Voraussetzung: Lautentabulatur oder B.C.-Stimme für den Begleiter
mit Jesse Gomes, Gitarre (Rock, Pop und Jazz, Bossa Nova, Samba, Latin)
Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr
Voraussetzung: Leadsheet, Noten, Aufnahme, Link zu einer Aufnahme für den Begleiter
Voraussetzungen:
für den Besuch des virtuellen Musikraums der Lübecker Musikschule auf Jamulus siehe hier: Online-Unterrichts-Konzept (luebeckermusikschule.de)
Noten oder Aufnahmen bitte drei Tage vor Termin senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort:
Virtueller Musikraum auf Jamulus, die Serveradresse erhalten Sie auf Anfrage unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Anmeldung:
Per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; bitte senden Sie uns auch die Noten als PDF oder eine Aufnahme zu.
Gebühr:
Kostenfrei für Schüler*innen der Lübecker Musikschule
Jam-Sessions, Singstunden und Flash-Mobs
Mit ProfimusikerInnen der Lübecker Musikschule
Für Schüler*innen der Musikschule und interessierte Musiker*innen und Sänger*innen bietet die Lübecker Musikschule in den nächsten Wochen folgende Workshops und Jam Sessions auf dem Jamulus-Server der Lübecker Musikschule an:
Am Mittwoch, den 12.5., 20 Uhr, Jamulus Jazz Jam mit Ralph Schlunk, Sven Klammer, Florian Galow und Oliver Sonntag.
Diese Session ist für alle gedacht, die Spaß daran haben mit Profimusikern bekannte Standards des Jazz und Great American Songbook zu spielen.
Am Mittwoch, den 19.5., 20 Uhr, Jamulus Popular Music Jam mit Lars Ziegler, Jesse Gomes und Sönke Herrmannsen
Hierzu sind alle SängerInnen und InstrumentalistInnen eingeladen, die einmal mit einer Profiband ihre Stücke spielen wolle
Am Mittwoch, den 2.6., 20:30 bis 21:30, Jamulus-Session Future Singing mit Annette Gleixner (Gesang), Lars Ziegler (Gesang), Sebastian Hidalgo (Flöte), Ralph Lange (Gitarre). Unter dem Motto „Future Singing“ laden wir Menschen ein, die ohne die Verbindlichkeit einer regelmäßigen Chorprobe gerne gemeinsam mit anderen Singen. „Future Singing“ findet statt im virtuellen Musikraum, dem Ohrlabor, auf der Jamulus Plattform der Lübecker Musikschule. Es ist erstaunlich wie viel Wärme und Nähe eine Gruppe von SängerInnen und InstrumentalistInnen in diesen, eigentlich sehr kalten digitalen Raum bringen kann. Die Sessions klingen so, als wenn wir eine Playlist auf Kopfhörer anhören, nur dass wir die Musik, die wir hören, gemeinsam erzeugen. Wir singen bei „Future Singing“ nicht nur Zukunftsmusik sondern sowohl bekannte Lieder als auch Lieder, die vielleicht nicht so bekannt sind. Die Stücke sind so gewählt, dass alle mitmachen können. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Begleitet werden die „Future Singing“–Sessions von Profis, die für einen eigenen Zauber beim gemeinsamen Musizieren sorgen.
Teilnahmevoraussetzungen:
-
- Notebook oder Desktop-Computer (PC, Mac)
-
- Installation des kostenlosen Musikprogramms Jamulus (Jamulus ‒ Musiziere online. Mit deinen Freunden. Kostenlos.)
-
- Kabelverbindung zum Internet (LAN)
-
- Audio-Interface mit Mikrophon und Kopfhörer (bitte den virtuellen Musikraum nicht ohne aktivierten Kopfhöreranschluss betreten - Feedbackvermeidung)
-
- Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte einfach
- - Für Windows wird ein Audio Interface mit ASIO Treiber (und 48khz sample Rate) benötigt
Ort: Virtueller Musikraum der Lübecker Musikschule auf Jamulus
-
- Sie betreten den Proberaum der Musikschule sobald Sie den Servernamen der Musikschule bei Jamulus eingegeben und auf verbinden geklickt haben.
- - Die Serveradresse erhalten Sie in der Musikschule unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
- Der virtuelle Musikraum ist ab 20 Uhr geöffnet, so dass die Funktion vor Sessionstart getestet werden kann.
Gebühren: kostenfrei
Anmeldung: Bei Interesse Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Information: Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ralph Lange unter Mobil 0170-406 4369.
Dozent*innen und Musiker*innen
Andrea Bologna
Andrea Bologna studierte Violine an "Conservatorio Santa Cecilia " in Rom und schließt mit "Master of Music" an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Maria Egelhof in 2018 ab. Für mehrere Jahre war er Student bei Vadim Brodski und Mitglied des Jugend Orchesters "Accademia Nazionale di Santa Cecilia ", wo er auch als Konzertmeister und Solist musizierte. 2016/2017 war er Stipendiant der Possehl Stiftung und absolvierte im November 2019 ein Praktikum bei den Hofer Symphonikern. Als leidenschaftlicher Musiker ist er auch ein hochmotivierter Dozent, der sich freut, seine Begeisterung an junge Talente weiterzugeben.
Ulf Dressler
Ulf Dressler studierte nach dem Staatsexamen für höheres Lehramt in Göttingen (1979) Lauten an der Musikhochschule Hamburg (1988 künstlerisches Diplom). Es folgten noch weitere private Lautenstudien bei Konrad Junghänel, sowie Meisterkurse bei Jacob Lindberg, Hopkinson Smith u. a. Seit 1980 ist er Lautenist im freien Beruf und unterrichet an der Musikschule Kiel. Künstlerischer Schwerpunkt ist das Generalbaßspiel. Als Theorbist und Lautenist ist er Mitglied in einigen freien Ensembles. Seit mehreren Jahren ist er zudem Lauten-Korrepetitor in der Meisterklasse der Kurse von Emma Kirkby im Forum Artium, Georgsmarienhütte.
Patrick Farrant
Geboren in Paris, E-Gitarre, Jazz-Improvisation, Theorie. Studium: Diplom Berklee College of Musik. Arbeit seit 25 Jahren als freiberuflicher Musiker und Lehrer. Unterrichtsinhalte: Instrumentale Grundlagen, stilspezifische, rhythmische, harmonische und melodische „Eigenarten“ erarbeiten. Jazzimprovisation
„Chordscale“ Systeme, Chromatik auf „scales“ u. Akkorden anwenden, Modale Systeme, Pentatonisches System. Theorie: Einfache Funktionsharmonik, erweiterte Funktionsharmonik, Formenlehre.
Florian Galow
Florian Galow entdeckte bereits als Kind seine Liebe zum Kontrabass, musste sich aber bis zu seinem 16. Lebensjahr und der richtigen Körpergröße gedulden. Damals gab es noch keine kleinen Kontrabässe. Da die Musikschule mit Bässen in allen Größen ausgestattet ist, können schon die Allerkleinsten Unterricht bei Florian bekommen. Seine Vorliebe ist der Jazz, aber genauso gerne unterrichtet er die Anfänge der Klassik mit dem Bogen. Der Spaß und die Freude an dem Instrument Kontrabass stehen bei ihm im Vordergrund.
Annette Gleixner
Studium Gesang und Rhythmisch-Musikalische Erziehung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Hanno Blaschke. Als Sängerin war sie in verschiedenen Theaterproduktionen und Konzerten von München bis Hamburg und Lübeck engagiert. Ihr Schwerpunkt ist die Barockmusik. Ab 2001 arbeitete Sie als Musiklehrerin in Kindergärten und Krippen und leitete mehrere Eltern-Kind-Musikkurse. Seit Frühjahr 2015 ist sie Dozentin der Musikalischen Früherziehung an der Lübecker Musikschule.
Jesse Gomes
Als 13-Jähriger begann Jessé ein Selbststudium an der Gitarre bevor er ein Studium der Musiktheorie begann. Inzwischen blickt er auf viele Jahre Erfahrung sowohl als Lehrer und Studiomusiker wie auch als Bühnenmusiker mit unterschiedlichen Ensembles in ganz Deutschland. Sein Repertoire an der Gitarre, der E-Gitarre und dem E-Bass reicht von Jazz-Rock, Blues, Bossa Nova und Rock/Pop über Samba und Fusion bis zum Funk. Seit 2016 unterrichtet der gebürtige Brasilianer an der Musikschule.
Sönke Herrmannsen
Sönke Herrmannsen studierte Schlagzeug und Percussion an der Musikhochschule Lübeck und spezialisierte sich u.a. bei Udo Dahmen und Gary Chaffee auf das Drumset. Mit Leidenschaft spielt er in Bands vor allem Funk, Rhythm´n´Blues und Soul, mal vor zwei, mal vor 10.000 Zuhörern. Auch trommelte er bei Hunderten von Musical-Shows und arbeitete als Redakteur für eine Schlagzeug- Zeitschrift. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Drumset, Percussion und klassisches Schlagzeug. Unter seinen Schülern finden sich Bundespreisträger, Profi-Drummer und Automechaniker.
Sven Klammer
Sven Klammer begann mit 10 Jahren Klavier und Trompete zu spielen. Während seines Musikstudiums an der „Hanns Eisler“ Musikhochschule in Berlin war er Mitglied des BuJazzO und des European Jazz Youth Orchestra und konzertierte mit namhaften Künstlern, wie Kenny Wheeler, Bobby Shew, Clark Terry, Albert Mangelsdorff und Jiggs Whigham. Er gewann 2001 den Gustav Mahler Kompositionspreis der Stadt Klagenfurt und ist seither auch als Komponist und Arrangeur im Bereich Klassik/Jazz/Rock/Pop vielfältig tätig.
Ralph Lange
Ralph Lange studierte Gitarre am renommierten Berklee College of Music in Boston (USA) und schloss das Studium mit Prädikatsdiplom ab. Als gefragter Gitarrist und Komponist konzertierte er mit Musikern wie etwa Kurt Rosenwinkel, Jim Black, Chris Cheek, Tom Beckham, Chris Woods und Bob Moses. Konzertreisen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen führten ihn in verschiedene europäische Länder, in die USA und nach Südamerika. Seit 2010 widmet er seine Aufmerksamkeit historischen Zupfinstrumenten. Engagements im Musiktheater und Schauspiel am Theater Lübeck (u.a. in den Produktionen „The Fairy Queen“ und zuletzt "Tolomeo"). Lehraufträge für Gitarre, Komposition, Arrangement und Improvisation an verschiedenen deutschen Hochschulen.
Oliver Sonntag
Oliver Heinz Julius Sonntag schloss sein Jazz- und Studiomusikstudium an der „Guidlhall School of Music and Drama“, London ab. Mit den Bands „Haus Nr. 7 Quintett“, „Green Machine“ und „TrioK“ gewann er 3mal den Jazzpodiumspreis Schleswig-Holsteins, den Nachwuchspreis Leipzig und den norddeutschen Jazzförderpreis und als Solist den niedersächsischen Förderpreis. Er übt vielfältige Band- und Konzerttätigkeiten aus. Außerdem ist er Dozent für Drumset an der Musikhochschule Lübeck.
Lars Ziegler
Lars Ziegler gründete sein erstes a cappella Ensemble im Alter von 16 Jahren. Das Vokalsextett „Voice-Sings“ war 2003 Preisträger bei der Bundesbegegnung „Jugend Jazzt“ in Bonn. Er studierte von 21005 bis 2012 Jazzgesang bei Prof. Eleanor Forbes und Prof Céline Rudolph an der Hochschule für Musik „Carl Maria v. Weber“, Dresden. Vor und während seines Jazzgesangsstudiums an der Hochschule für Musik Dresden war er Mitglied im Jugendjazzorchester Mecklenburg-Vorpommern, im Jugendjazzorchester Sachsen und im Bundesjugendjazzorchester. Er tritt als Sänger und Pianist mit verschiedenen Formationen auf; z.B. mit dem Wortart Ensemble, der Lars Ziegler Band oder der Soulband „Soulconnection“.